Die Verarbeitungsarten von Sehstress
1. Sie kämpfen um Ihre Nahtätigkeiten zu bewältigen.
Sie haben einen enormen Kraftaufwand mit doch nur mäßigem Erfolg. Texte müssen mehrmals gelesen werden,
um das Gelesene zu verstehen. Kinder haben trotz allem Fleiß schlechtere Zensuren als erwartet.
2. Sie flüchten vor Naharbeit und lesen.
Sie unterbrechen Naharbeiten häufig oder verweigern sie ganz. Werden zum Klassenkasper, verhaltensauffällig
(bei ADS/ADHS sollte das visuelle System überprüft werden) oder aggressiv nur um Nahtätigkeiten zu vermeiden.
3. Es entwickeln sich Fehlsichtigkeiten
• Myopie, Kurzsichtigkeit durch ständige Nahtätigkeit
• Astigmatismus, durch Spannungen und Stress
• Ambyopie, schlechte Sehleistung auf einem oder beiden Augen.
• Strabismus, Schielen durch erhöhten Kraftaufwand
4. Sie entwickeln Zwangshaltungen
Durch Verdrehen von Kopf und Körperhaltung wird versucht visuelle Defizite auszugleichen.
z. B. sehr kleiner Leseabstand, schräge Kopfhaltung, die Beine werden unter den Stuhl »geknotet«,
um mehr Spannung aufzubauen.